Navigation überspringen
Falkenberg/Elster
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 

 
Platzhalter
  • Startseite
  • Willkommen
  • Rathaus
  • Aktuelles
  • Leben
  • Service
  • Wirtschaft
  • Tourismus
  •  
  • Grußwort
  • Unser Ort
  • Ortsteile
  • Wappen
  • Chronik
  • Karten
  • Verkehrsanbindung
  • Partnerstädte
  •  
  •  
  • Öffnungszeiten
  • Mitarbeiter
  • Was erledige ich wo?
  • Satzungen
  • Verordnungen
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Ausschreibungen
  • laufende Planverfahren
  • ehrenamtlicher Bgm
  • Ortsvorsteher
  • Ratsinformationssystem
  • Amtsblatt
  • Wahlen
  •  
  •  
  • Nachrichten
  • Veranstaltungen
  • Schnappschüsse
  • Videos
  •  
  •  
  • Babysitter-Service
  • Bibliothek
  • Feuerwehren
  • Jagdgenossenschaften
  • Jugendeinrichtungen
  • Babygalerie
  • Kitas
  • Schulen
  • Senioren
  • Sportstätten
  • Stadtarchiv
  • Storchen-LiveCam
  • Schiedsstelle
  • Vereine
  • Wohnen
  •  
  •  
  • Bereitschaftsdienste
  • Fundsachen
  • Revierpolizei
  • Blutspendetermine
  • Fahrpläne
  • Falkenberg/E. auf's Navi
  • barrierefreie Angebote
  • Links
  •  
  •  
  • Verkehrsanbindung
  • Infrastruktur
  • Gewerbegebiete
  • Grundstücke
  • Immobilien
  • Unternehmen
  • Öffnungszeitenbuch
  • Geoportal
  •  
  •  
  • Haus des Gastes
  • Essen & Trinken
  • Unterkünfte
  • Sehenswertes
  • Ausflugsziele
  • Veranstaltungen
  •  
 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
Besucher: 
346544

Falkenberg/Elster

Vorschaubild

Bürgermeister Herold Quick

Markt 3
04895 Falkenberg/Elster

Telefon (035365) 411-11
Telefax (035365) 411-22

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.falkenberg-elster.de

Lufaufnahme

Falkenberg ist eine idyllisch gelegene Kleinstadt, deren Ortsbild u.a. durch Bürgerhäuser in prägender Backsteinbauweise und Putzbauten mit Stuckelementen bestimmt wird. Großzügig angelegte Wohngebiete im ortskernnahen Stadtbereich und im Stadtzentrum mit sanierten Altbauten in Mehrfamilien-Blockbauweise sowie breit angelegte Wohngebiete mit 1-bis 4-Familienhäusern gestalten die Wohnbereiche.

Die Stadt Falkenberg/Elster wurde mehrfach in den verschiedensten Kategorien ausgezeichnet:

 

2004:

"Sportlichste Sadt des Landes Brandenburg"

Regionalpreis "Kommune des Jahres"

 

2007:

Sieger im "24h-Lauf-Städtevergleich des Landkreises Elbe-Elster"

"Naturschutz-Kommune"

 

2008:

"Partner der Feuerwehr"

"Brandenburgischer Archivpreis"

"Städtevergleich des Landkreises Elbe-Elster"

 

2009:

"Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention"

"Ort der Vielfalt"

"Familien- und kinderfreundliche Gemeinde"

"Klimaschutz-Kommune"

 

2010:

Kandidatenstadt "Mission Olympic"

 

2012:

Sonderpreis "Familienfreundliches Unternehmen im Landkreis Elbe-Elster"

 

2013:

"Deutscher Schienenverkehrs-Preis 2013 - Kommunalpreis"

 

2015:

Sparkassenstiftung: Preisträger "Spielplatzförderung 2015" (Wasserspielplatz)

 

Die Stadt bietet ihren Gästen zahlreiche Möglichkeiten für eine aktive Freizeitgestaltung im sportlichen und kulturellen Bereich. In über 30 eingetragenen Vereinen, die zum bunten mobilen Leben in der Stadt und seinen Ortssteilen sowie in der Region beitragen, ist die Beteiligung möglich.

Zahlreiche Freizeiteinrichtungen, wie die Stadtbibliothek, eine Wochenenddiskothek, Minigolfanlage im Erholungsgebiet, Schießstand des Schützenvereins und Kegelbahn bzw. das Sportzentrum des Eisenbahnersportvereins laden zur Betätigung ein. Konzerte in der evangelischen Jugendstilkirche oder die musealen Einrichtungen beleben das kulturelle Umfeld der Region. Im Jahr 2001 wurde das "Haus des Gastes" in der Lindenstraße fertiggestellt. Neben einem touristischen Informationsbüro bietet der über 400 Besucher aufnehmende Saal viele kulturelle Höhepunkte in unserer Region an.

 

Nicht unbekannt geblieben ist die Region durch das schöne Erholungsgebiet "Kiebitz". Im 110 ha großen, attraktiv und reizvoll angelegten Erholungsareal mit einer Wasserfläche von 70 ha und ausgezeichneter Wasserqualität verbringen jährlich tausende Badegäste und Urlauber schöne Stunden. Ein moderner Campingplatz, schöne Ferienhäuser am 1,4 km langen Strand laden zu einem Aufenthalt zur Erholung ein, vor allem während der Sommermonate. Für Spaß sorgen eine Großwasserrutsche und Sportanlagen. Eine moderne, feststehende Inline-Skate-Anlage, eine Beach-Volleyball-Anlage, der Schildbürgerspielplatz, Irrgarten und weitere Möglichkeiten tragen zur aktiven Erholung bei. Ab Saisonbeginn 2016 steht ein erweiterter Spielplatz für unsere Jüngsten zur Verfügung. Dank der großzügigen Unterstützung der Sparkasse Elbe-Elster entsteht dort Anfang 2016 ein neuer Wasserspielplatz. Biergarten, Snack-Bar, Eiscafe, Mini-Laden wollen dazu beitragen, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Alljährlich ist das am 1. Augustwochenende mit 3 tollen Tagen stattfindende Strandfest ein überregional bedeutender Höhepunkt in der Elbe-Elster-Region, im Jahre 2016 bereits zum 40. Mal.

 

Erfreulich ist die Entwicklung auf dem Sektor der Beherbergungsmöglichkeiten. So stehen zahlreiche Hotelbetten in Hotels und Pensionen zur Verfügung. Bürger bieten in familiärer Atmosphäre Privatzimmer an. In der Sommersaison wird dieses Angebot durch weitere Unterkünfte in Regie des Erholungsgebietes "Kiebitz" durch Bungalows ergänzt. Selbstverständlich laden auch nach einem Stadtbummel in unseren Geschäften die Gaststätten zu einer ordentlichen Stärkung in gemütlicher Atmosphäre ein. An jedem Mittwoch findet der bunte Wochenmarkt vor dem Haus des Gastes statt. Am Freitag stehen die Angebote eines grünen Marktes in der Innenstadt zum Kauf an.


Aktuelle Meldungen

Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche

(13.01.2021)

"Corona & Du" - Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche jetzt auch mit Tipps für die Eltern!

„Eltern stehen in der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen: Schulschließungen, Homeschooling, Homeoffice, begrenzte Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, Sport zu treiben und Freunde zu treffen. Das Infoportal Corona und Du für Kinder und Jugendliche richtet sich jetzt auch direkt an Eltern. Es bietet zum Beispiel konkrete Tipps, wie sie ein gesundes Umfeld für ihre Kinder schaffen und sie aktiv unterstützen können. Die Website wurde von der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München gemeinsam mit der Beisheim Stiftung ins Leben gerufen.“

https://www.presseportal.de/pm/144463/4787435

https://www.corona-und-du.info/

https://www.corona-und-du.info/eltern/

Verwaltung der Verbandsgemeinde für Besucher geschlossen

(14.12.2020)

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Liebenwerda sowie die Bibliotheken und Tourist-Informationen sind ab Mittwoch, den 16. Dezember 2020, an allen Standorten für Besucher geschlossen.

 

Die Mitarbeiter der Verwaltung sind nach wie vor per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Zur Klärung allgemeiner Anliegen wird Einwohnerinnen und Einwohnern empfohlen, sich telefonisch an eines der vier Bürgerbüros zu wenden. Ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung können in dringenden und nicht aufzuschiebenden Angelegenheiten die Bürgerbüros im Einzelfall auch persönlich aufgesucht werden. Damit soll vermieden werden, dass Menschenansammlungen in den Wartebereichen entstehen und somit das Infektionsrisiko unnötig erhöht wird.

 

Zum Umgang mit der aktuellen Situation rät die Verbandsgemeinde allen Einwohnerinnen und Einwohnern, den Hinweisen und Empfehlungen offizieller Stellen und Behörden zu folgen, beispielsweise denen des Landkreises Elbe-Elster (www.lkee.de).

 

Die Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Liebenwerda sind unter den folgenden Telefonnummern zu erreichen:

Bad Liebenwerda:                    035341 155-123

Falkenberg/Elster:                    035365 411-25 und -27

Mühlberg/Elbe                          035342 816-38

Uebigau-Wahrenbrück:          035365 891-18

 

Grundsätzlich kann jeder Bürger der Verbandsgemeinde seine Anliegen in jedem dieser Bürgerbüros vortragen.

Landkreis reagiert auf hohe Zahl bei Corona-Neuinfektionen

(08.12.2020)

Ab 9. Dezember gelten im Landkreis verschärfte Regeln zum Infektionsschutz/ Landrat: Jetzt müssen alle aufwachen. Die Situation in den Krankenhäusern ist extrem angespannt / 101 Neuinfektionen zum Vortag/ 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner bei 261,2

 

Die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Menschen im Landkreis Elbe-Elster ist in den vergangenen Tagen noch einmal deutlich angestiegen. Am 5. Dezember hat der Landkreis den Inzidenzwert von 200 Neuinfektionen je 100 000 Einwohnern innerhalb der vergangenen sieben Tage erstmals überschritten. Der Wert liegt aktuell bei 261,2.

Die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung des Landes Brandenburg sieht für diesen Fall neben der öffentlichen Bekanntgabe auch verschärfende Maßnahmen vor, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten per Allgemeinverfügung anzuordnen sind. Der Landkreis Elbe-Elster hat deshalb neue Regelungen erlassen, die vom 9. Dezember an gelten.

Neben allen Schulen jeden Bildungsganges sind davon auch die Kreisvolkshochschule und Musikschulen betroffen. An allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Förderschulen und Schulen des zweiten Bildungswegs in öffentlicher und freier Trägerschaft, mit Ausnahme der Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, findet ab einschließlich der siebten Klassenstufen ab 14. Dezember 2020 ausschließlich Distanzunterricht statt. Kreisvolkshochschule und Musikschulen, einschließlich des zweiten Bildungsweges, müssen ihren Unterricht ab 14. Dezember 2020 in Präsenzform ausnahmslos ausfallen lassen. Die Unterrichtserteilung mittels Distanzunterricht ist, soweit möglich, erlaubt. Entsprechendes gilt für Bildungsdienstleister im Bereich der beruflichen Bildung und bei überbetrieblichen Unterweisungen von Auszubildenden sowie bei vergleichbaren Angeboten.

Außerdem gibt es Einschränkungen des Besuchsrechtes in Pflegeheimen und ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. In Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern und sonstigen stationären Einrichtungen ist vorbehaltlich weiterergehender Beschränkungen im Einzelfall aufgrund des jeweiligen Infektionsgeschehens oder des einrichtungsspezifischen Hygienekonzeptes nur der Besuch von höchstens zwei Mitgliedern eines Hausstandes zuzüglich bis zu einem Kind unter 14 Jahren des selben Hausstandes je Woche zulässig. Die Abgabe und der Konsum von alkoholhaltigen Getränken ist ganztägig außerhalb von Läden und Geschäften im Bereich von Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen sowie auf öffentlichen Parkplätzen und Parkplätzen vor Einkaufszentren, Geschäften und Läden, in Parkhäusern, Parkgaragen, auf Parkdecks, auf Spiel- und Sportplätzen und in öffentlich zugänglichen Parkanlagen untersagt. Der Betrieb von Märkten und Wochenmärkten ist nur in dem zeitlichen Umfang und dem Sortiment zulässig, in dem die jeweiligen Märkte und Wochenmärkte regelmäßig stattfinden. Der Verkauf von Weihnachtsbäumen auf Märkten und Wochenmärkten ist zugelassen. Weihnachtsmärkte und sonstige Sondermärkte sind untersagt.

Die Allgemeinverfügung ist im Amtsblatt des Landkreises Elbe-Elster vom 8. Dezember veröffentlicht und gilt bis 21. Dezember 2020.

Für Landrat Christian Heinrich-Jaschinski sind die zusätzlichen strengeren Maßnahmen eine logische Konsequenz aus der jüngsten Entwicklung. „Die Situation hat sich verschlechtert. Wir haben sehr hohe Inzidenzen, und wir schrammen an der Belastungsgrenze des Gesundheitssystems bei uns, so dass ein Handeln jetzt notwendig war.“ Während viele Menschen alles getan hätten, um sich an die Corona-Regeln zu halten, „gibt es einen anderen Teil, der das alles noch nicht ernst nimmt“, kritisiert der Landrat. „Denen müssen wir jetzt mit aller Deutlichkeit zeigen, dass es ernst ist.“ Ansonsten bekämen unbeteiligte oder unschuldige Menschen etwa Probleme bei der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern, „und das dürfen wir nicht zulassen“.

Zu viele Kontakte und Unachtsamkeit – darin sieht Christian Heinrich-Jaschinski zwei Hauptursachen für die Entwicklung im Landkreis. „Die Corona-Pandemie wird uns weiter fordern, erst in einem guten halben Jahr werde wieder langsam Normalität einkehren“, ist der Landrat überzeugt.

„Jetzt müssen alle aufwachen“, appellierte der Landrat. „Die Situation in den Krankenhäusern ist extrem angespannt, und das jetzt schon ohne die saisonale Grippe." Auf dem derzeitigen hohen Infektionsniveau könne man so nicht durch den Winter kommen, wenn die medizinische Versorgung weiterhin garantiert werden soll. Im Hinblick auf die Zahl der Todesfälle warnte er: „Wenn es zu viele Infizierte gibt, dann werden wir auch eine ganze Reihe von Menschen verlieren - und zwar nicht nur Ältere, sondern auch Jüngere.“ Wir haben dieses Virus unterschätzt - alle miteinander. Daher sei „höchste Eile“ geboten, aber auch Sensibilität und Verantwortung im privaten Umfeld und im betrieblichen Umfeld, appellierte der Landrat an die Bevölkerung.

Aber dafür müsse die Zahl der Neuinfektionen binnen einer Woche je 100.000 Einwohner wieder deutlich unter 100, am besten unter 50 sinken. „Das ist möglich, daran sollten wir alle gemeinsam arbeiten.“

 

Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 8. Dezember 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis: 

 

positiv Getestete: 1.216 (+ 101 zum Vortag; fehlender Datenabgleich an Vortagen berücksichtigt)

davon aktive Fälle: 419 (- 343 zum Vortag)

genesene Personen: 786 (+ 25 zum Vortag)

bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 261,2

stationär behandelte Personen: 28 (Stand 08.12.20)

davon intensivmedizinisch: 7 (Stand 08.12.20)

Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 1700 (+ 470 zur Vorwoche/Stand 04.12.20)

verstorben: elf Personen (gleichbleibend zum Vortag)

 

Die Angaben entsprechen, wenn nicht anders angegeben, dem aktuellen Stand am 8. Dezember, 8.30  Uhr.

 

Aktuelle Daten und weitere Informationen mit weiterführenden Links rund ums neuartige Coronavirus im Landkreis Elbe-Elster sind unter www.lkee.de jederzeit abrufbar.

 

Anhang: Allgemeinverfügung des Landkreises Elbe-Elster über zusätzliche Schutzmaßnahmen zur Absenkung des Infektionsgeschehens im Landkreis Elbe-Elster

 

Pressemitteilung 

 
 
 
 
 

[Presseinformation]

[Allgemeinverfügung]

Babygalerie

"WILLKOMMEN IM LEBEN!"
 

Die Stadt Falkenberg/Elster begrüßt die neuen Erdenbürger auf das Herzlichste.

Ein Kind, was ist das?
Glück, für das es keine Worte gibt,
Liebe, die Gestalt angenommen hat,
eine Hand, die zurückführt in eine Welt,
die man längst vergessen hat.

 

(Die Veröffentlichung der Fotos erfolgt mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten.)

 

Babysitter-Service

 

Eltern-Kind-Gruppe

Von Wohnungslosigkeit bedroht? Die Beratungsstelle der AWO hilft

(05.02.2018)

Wohnungslos zu sein oder kurz vor dem Verlust der Wohnung zu stehen, ist ein schwerer Schlag des Schicksals. So vielfältig die Ursachen dafür sein können, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, wieder eine Wohnung zu erlangen oder die bevorstehende Räumung abzuwenden. Simone Lehmann, Leiterin der AWO Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen in Finsterwalde steht in diesen Fällen, vertrauensvoll und auf Wunsch anonym, zur Seite.

 

Seit mehr als zwanzig Jahren hilft die AWO Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Menschen mit sozialen Schwierigkeiten im Bereich Wohnen. Die Beratungsstelle, welche in Trägerschaft des AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V. agiert, ist eine amtsübergreifende Anlaufstelle für den gesamten Landkreis Elbe-Elster, mit einem niederschwelligen Beratungs- und Hilfsangebot.

 

Droht die Kündigung der Wohnung bzw. eine Zwangsräumung bzw. gibt es Unstimmigkeiten mit Miet- oder Nebenkostenabrechnungen oder aber die Wohnung ist bereits verloren, so hilft Simone Lehmann, weiter. In einem vertrauten Beratungsgespräch können Betroffene Unterstützung beim Erhalt der Wohnung, Hilfestellung bei Behördengängen oder Antragsausfüllungen und bei Bedarf auch die Vermittlung an Fachstellen erhalten. „Voraussetzung dafür ist, dass die Betroffenen den Willen haben diese Situation zu ändern und bereit sind, sich helfen zu lassen. Jede und jeder, der Rat und Hilfe sucht, kann sich persönlich oder telefonisch, auch anonym an uns wenden.“, so Simone Lehmann. Die Beratungsstelle befindet sich in Finsterwalde, Am Wasserturm 26.

 

Ausführliche Informationen und Angebote sowie Kontaktdaten der AWO Kontakt- und Beratungsstelle erhalten Interessierte bei Simone Lehmann unter 03531 704713 bzw. per E-Mail an beratung.fiwa@awo-bb-sued.de oder auf der Homepage www.awo-bb-sued.de.

 

AWO Kontakt- und Beratungsstelle für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen

 

Am Wasserturm 26, 03238 Finsterwalde, Telefon 03531 704713, E-Mail: beratung.fiwa@awo-bb-sued.de

 

Mo – Mi (telefonisch) 8.00 – 12.00 Uhr

Do (vor Ort) 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr

 

Außensprechstunde in Falkenberg/Elster, Liebenwerdaer Straße 3

 

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat 8.00 – 12.00 Uhr


Fotoalben


  •  

    Babygalerie 2020
    03.12.2020

  •  

    Babygalerie 2019
    30.12.2019

  •  

    Babygalerie 2018
    19.03.2018

  •  

    Babygalerie 2017
    15.01.2018

  •  

    Weihnachtsfeier bei der Jugendfeuerwehr in Schmerkendorf
    19.12.2017

  •  

    "Mach mit - Machs nach - Machs besser" in Mühlberg mit Ferienkindern aus den Städten Mühlberg und Falkenberg
    24.10.2017

  •  

    Bürgermeister- und Bundestagswahlen 24.9.17 - Wahllokale
    27.09.2017

  •  

    Familienfest zum Bauernmarkt mit Unterstützung der "Pandas"
    18.09.2017

  •  

    Impressionen Strandfest 2017
    11.08.2017

  •  

    Ferienprojekt Wasserbaustelle mit dem ASB-Spielmobil am Kiebitz
    31.07.2017

  •  

    Oldtimertreffen im OT Schmerkendorf am 8.7.2017
    11.07.2017

  •  

    Sommerfest des Eltern-Baby-Treffs am 8.6.17
    26.06.2017

  •  

    Seniorennachmittag im Haus des Gastes am 17.7.17
    26.06.2017

  •  

    Kita-Wettbewerb: Immer in Bewegung mit Fritzi am 6.6.17
    26.06.2017

  •  

    Eltern-Baby-Treff: Einkaufstraining mit Verbraucherzentrale EKG
    17.05.2017

  •  

    Jugendfeuerwehr Schmerkendorf bemalt Ostereier
    10.04.2017

  •  

    Babygalerie 2016
    04.04.2017

  •  

    Eltern-Baby-Treff - 9.3.17: Zahngesundheit
    09.03.2017

  •  

    Eltern-Baby-Treff - 8.3.17: Sport mit Mutti oder Vati und Kind
    08.03.2017

  •  

    Eltern-Baby-Treff 1.3.17: Ernährung
    07.03.2017

  •  

    Faschingsfeier bei der Jugendfeuerwehr Schmerkendorf
    27.02.2017

  •  

    Schmerkendorfer Jugendfeuerwehr organisiert Bowlingnachmittag
    18.02.2017

  •  

    Brandenburgs Sozialministerin Diana Golze verteilt Geschenke auf ihrer Weihnachtstour
    22.12.2016

  •  

    Weihnachtsfeier bei der Jugendfeuerwehr Schmerkendorf
    19.12.2016

12.12.2016:
Plätzchenbacken bei der Jugendfeuerwehr in Schmerkendorf
 
07.12.2016:
Eltern-Baby-Treff: Babymassage mit Gabi Pille
 
30.11.2016:
Eltern-Baby-Treff: Fußabdruck anfertigen
 
29.11.2016:
Eltern-Baby-Treff: Erste Hilfe am Kind
 
17.11.2016:
Eltern-Baby-Treff am 16.11.16: Kangatraining
 
04.11.2016:
Eltern-Baby-Treff am 02.11.2016: Trageberatung
 
02.11.2016:
Mach mit, mach's nach, mach's besser!
 
02.11.2016:
Eltern-Baby-Treff zum Thema: Zahngesundheit
 
08.10.2016:
Tag der Herausforderung bei der Jugendfeuerwehr
 
22.09.2016:
Erste Arbeiten im Flüchtlingsgarten
 
01.09.2016:
Falkenberger Delegation besucht Kreiserntedankfest in der polnischen Partnerstadt Otyn am 27.+28.8.16
 
24.08.2016:
Eltern-Baby-Treff am Kiebitzsee - 24.8.2016
 
24.08.2016:
Ein Garten für die Asylbewerber
 
23.08.2016:
Ferienspaß am Kiebitzsee
 
17.08.2016:
Schmuggeltour in der Natur
 
17.08.2016:
Eltern-Baby-Treff am Kiebitzsee (17.8.2016)
 
16.08.2016:
Minister überbringt Fördermittelbescheid für Umbau Kita Großrössen in eine Kneipp-Kita
 
17.06.2016:
Sommerfest der Eltern-Baby-Gruppe in der Gartensparte West am 16.6.16
 
14.06.2016:
Medizinisches Versorgungszentrum offiziell eingeweiht
 
13.06.2016:
Elterninformationsveranstaltung mit dem Sanitätshaus Kröger
 
13.06.2016:
Eltern-Baby-Treff in der Natur
 
01.06.2016:
29. Bauernmarkt in Falkenberg/Elster am 22. Mai 2016
 
30.05.2016:
Eltern-Baby-Treff besucht die Salzgrotte in Bad Liebenwerda
 
30.05.2016:
25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Falkenberg/E. und Warburg
 
17.05.2016:
Installation Storchen-LiveCam am Storchennest der Astrid-Lindgren-Grundschule
 
13.05.2016:
1. Angebotsmesse aktiv – gesund – versorgt – gepflegt
 
10.05.2016:
Einweihung Wasserspielplatz im EG Kiebitz am 4.5.2016
 
10.05.2016:
Aufbau Wasserspielplatz im EG Kiebitz
 
02.05.2016:
Jugend packt an 2016
 
29.02.2016:
JFw Schmerkendorf - Fasching
 
29.02.2016:
JFw Schmerkendorf - Bowlingnachmittag in Großrössen
 
22.02.2016:
3. Demokratiekonferenz in Doberlug-Kirchhain
 
16.02.2016:
Kangatraining beim Eltern-Baby-Treff am am 10.2.16
 
17.12.2015:
Nachmieter für attraktives Gewerbeobjekt gesucht!
 
28.10.2015:
Natur pur am Kiebitzsee mit vielen Helfern
 
28.10.2015:
Alkohölle
 
24.09.2015:
Elternberatung durch Frau Dr. Heinecke
 
22.09.2015:
28. Bauernmarkt im und am Haus des Gastes
 
26.08.2015:
Babygalerie 2015
 
25.08.2015:
Kreativtag im Schwimmcamp des Erholungsgebietes Kiebitz
 
06.08.2015:
39. Strandfest im Erholungsgebiet Kiebitz vom 31.7. bis 2.8.2015
 
03.08.2015:
Städtewettkampf der enviaM im Rahmen des Strandfestes
 
10.07.2015:
Sommerfest der Babygruppe
 
09.07.2015:
Gesunde Füße - ein Projekt der Eltern-Kind-Gruppe Falkenberg
 
29.06.2015:
Zufriedene Gäste bei '48 Stunden Elbe-Elster Kurstadtregion'
 
29.06.2015:
Brandenburgische Seniorenwoche
 
25.06.2015:
Jugendfeuerwehr - Projekt 24h Berufsfeuerwehr
 
24.04.2015:
48h-Aktion: Jugend packt an - OT Schmerkendorf
 
15.04.2015:
'Jugend packt an'
 
13.02.2015:
Babygalerie 2014
 
26.01.2015:
Jugendfeuerwehr Schmerkendorf beim Bowlen in der Bowlingscheune Großrössen
 
15.09.2014:
Tag der offenen Tür am neuen Verwaltungsstandort Heinrich-Zille-Str. 9a
 
15.09.2014:
Offizielle Einweihung Verwaltungsstandort Heinrich-Zille-Str. 9a
 
22.08.2014:
Kreiswettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft - Ortsbegehung im OT Großrössen
 
11.08.2014:
Strandfest 2014
 
24.07.2014:
Bausteinaktion "Burg bzw. Schloss am Wasser"
 
04.07.2014:
Jugendfeuerwehr - Zeltlager auf dem Flughafen Lönnewitz vom 27.-29. Juni 2014
 
01.07.2014:
Jugendfeuerwehrtag in Großrössen am 28. Juni 2014
 
30.06.2014:
Jugendfeuerwehr zu Besuch in der Jugendherberge Strehla von 13.-15. Juni 2014
 
13.05.2014:
48h-Aktion am 9. Mai 2014: Teilnahme der Jugendfeuerwehr Falkenberg/E.
 
03.05.2014:
48h-Aktion: Teilnahme der Jugendfeuerwehr Schmerkendorf
 
01.05.2014:
Teilnahme der Jugendfeuerwehr Falkenberg zum Tag der offenen Tür bei der FFw in Falkenberg am 1. Mai 2014
 
30.04.2014:
Jugendfeuerwehr nimmt am Maibaum aufstellen am 30. April 2014 teil
 
15.04.2014:
Osterfeier - Jugendfeuerwehr OT Schmerkendorf
 
17.02.2014:
Umfangreiche Strandsanierung am Ostufer des Kiebitzsees
 
13.12.2013:
Babygalerie 2013
 
12.12.2013:
Rewe-Weihnachtsmann-Wette 2013
 
24.06.2013:
Fit & Froh am H²O
 
24.05.2013:
Aktionstag Lokales Bündnis auf dem Wochenmarkt am 15.5.2013
 
24.09.2012:
50 Jahre Stadtrecht Falkenberg/E. - Festveranstaltung am 14.9.2012 im Haus des Gastes
 
24.09.2012:
50 Jahre Stadtrecht Falkenberg/E. - Festumzug am Samstag, 15.9.12
 
24.09.2012:
50 Jahre Stadtrecht Falkenberg/E. - Familienvormittag am Samstag, 15.9.12
 
04.09.2012:
Impressionen 12h-Lauf am 31.08.2012
 
07.08.2012:
Impressionen Strandfest im EG Kiebitz 2012
 
20.04.2012:
Neues Einsatzfahrzeug für Ortsfeuerwehr Beyern
 
02.11.2011:
Babygalerie 2011
 
01.11.2011:
Abschlussfahrt der Jugendfeuerwehr am 10.10.2011 nach Riesa
 
24.10.2011:
Verabschiedung der Leiterin der DRK Kindertagesstätte "Villa Regenbogen "
 
16.09.2011:
8. FFw-Stadtmeisterschaften am 10.9.2011
 
02.09.2011:
12h-Lauf und Sporttag des ESV Lok Falkenberg e.V. am 2.9.2011
 
25.08.2011:
Übergabe Bio-Brotboxen A.-Lindgren-Grundschule
 
10.08.2011:
35. Strandfest 2011
 
29.06.2011:
Jugendfeuerwehrtag im OT Großrössen am 25.6.11
 
09.06.2011:
Lokales Bündnis - Netzwerk Familie
 
25.05.2011:
Gelebte Städtefreundschaft zwischen Falkenberg/E. und Warburg (NRW) im 20. Jahr
 
01.02.2011:
Babygalerie 2010
 
31.01.2011:
Impressionen Neujahrsempfang der Stadt Falkenberg/Elster am 26.1.11
 
01.10.2010:
Feuerwehr in unermüdlichem Hochwassereinsatz
 
20.09.2010:
7. Stadtmeisterschaft der Ortsfeuerwehren der Stadt Falkenberg/E. am 11.09.2010
 
20.08.2010:
Rückblick Strandfest 2010
 
26.07.2010:
Warburger Jugendfeuerwehr zu Gast in Falkenberg/Elster
 
22.07.2010:
Bau des Bahnhofsvorplatzes mit 1. Spatenstich gestartet
 
14.06.2010:
Zeltlager der Jugendfeuer vom 11.-16.6.10 im Naturschutzzentrum Kleinrössen
 
04.05.2010:
Babygalerie 2009
 
19.04.2010:
Erste zentrale Mitgliederversammlung aller Feuerwehrangehörigen am 10.04.2010
 
08.12.2009:
Zeitenspringer - Teilnahme am Geschichtstag in Potsdam
 
08.12.2009:
Scheckübergabe durch Sparda-Bank an Jugendfeuerwehr
 
23.11.2009:
Auszeichnung der Stadt Falkenberg/E. als "Familien- und kinderfreundliche Gemeinde"
 
16.11.2009:
Rundgang - Wettbewerb "familien- und kinderfreundliche Kommune"
 
03.11.2009:
Ausstellung: 100 Jahre Schulhaus Friedrichstraße
 
25.09.2009:
24h-Lauf in Falkenberg/E. am 23./24.09.2009
 
21.09.2009:
6. Stadtmeisterschaft der Feuerwehren am 19.09.09 in Kleinrössen
 
15.08.2009:
ICE-Taufe am 15.8.09 auf "Falkenberg/Elster"
 
04.08.2009:
Impressionen Strandfest 2009
 
08.06.2009:
Europawahl am 07. Juni 2009
 
25.05.2009:
Auszeichnungsveranstaltung "Ort der Vielfalt" in Berlin am 25. Mai 2009
 
17.05.2009:
Besuch aus Otyn - Unterzeichnung Partnerschaftsurkunde
 
08.05.2009:
Falkenberg - Ort der Vielfalt
 
zurück
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung
Falkenberg/Elster Vernetzt